Der letzte lebende lancastrianische Thronprätendent, Henry Tudor, wurde von seinem Onkel Jasper nach der erneuten Thronbesteigung Edwards IV. in die Bretagne nach Frankreich gebracht, wo er seinen Anspruch für die nächsten Jahre aus dem Exil heraus vertrat. Diesen leitete er von seiner Mutter Margaret her (auch Edward hatte sein Königtum über eine Frau geerbt), die eine Urenkelin von John, Duke of Lancaster, Sohn von König Edward III. und Stammvater des Hauses Lancaster, war. Dadurch war sie eine Cousine 2. Grades von König Henry und, nachdem das Haus Lancaster nahezu ausgestorben war, die Einzige, die den Anspruch an ihren Sohn weitervererben konnte. John of Gaunt — John of Gaunt, Herzog von Lancaster John of Gaunt, Herzog von Lancaster, dt. Johann von Gent, frz. Jean de Gand (* 6. März 1340 in Gent; † 2. Februar 1399) war der dritte überlebende Sohn König Eduards III. von England und Philippa von Hainault.… … Deutsch Wikipedia Im Laufe blutiger Kriege gingen aus dem Hause der Plantagenets die Häuser Lancaster und York hervor. Da König Edward III. ebenfalls aus diesem Haus stammte, trug er neben dem Greifen auch den Falken der Plantagenets im Wappen. Yale von Beaufort (engl. Yale of Beaufort): Der Yale ist eine sagenumwobene Mythenfigur, deren Name sich vom hebräischen Wort für Steinbock ableitet. Das Fabelwesen.
Der Urgrund des Konflikts lag schon im Jahr 1399, trat aber erst ab 1455 offen zutage. Im Jahr 1399 setzte das englische Parlament König Richard II. ab und bestimmte dessen Cousin Henry zum neuen König. Henry begründete das Haus Lancaster, nachdem er England in einem Siegeszug erobert hatte. Richard II. war der Sohn von Edward, Prince of Wales, genannt „Der Schwarze Prinz“. Dieser war der älteste der fünf Söhne Edwards III., der nunmehr gekrönte Henry IV. der Sohn des drittältesten Sohnes, John, Duke of Lancaster. Der zweitälteste Sohn Edwards III., Lionel, Duke of Clarence, hatte zwar keinen direkten Erben hinterlassen, doch der Enkel seiner Tochter, Edmund Mortimer, Earl of March, galt als Erbe seines Thronanspruchs. Da dieser 1399 jedoch erst acht Jahre alt und damit viel zu jung für die Königswürde war, wurde er übergangen. Henry IV. ließ ihn verhaften und in eine irische Festung einsperren. 1400 starb mit König Richard II. der letzte direkte Plantagenet, Nachfolger war sein Cousin Heinrich IV., ein Enkel väterlicherseits von Eduard III., aus dem Haus Lancaster. Zur Mitte des 15. Jahrhunderts fand der Hundertjährige Krieg sein Ende, ohne dass die englischen Könige die Krone Frankreichs gewinnen konnten, wenngleich sie ihren Anspruch darauf in ihrer Titulatur noch mehrere Jahrhunderte lang aufrechterhielten. Damit einher ging der Ausbruch der Rosenkriege, eines Erbfolgekrieges zwischen dem Haus Lancaster und ihren Vettern aus dem Haus York, die ebenfalls von einem Sohn Eduards III. abstammten. Der letzte Plantagenetkönig von England war Richard III. aus dem Hause York. Er fiel am 22. August 1485 in der Schlacht von Bosworth Field, dem finalen Aufeinandertreffen der Rosenkriege, gegen seinen Rivalen Heinrich Tudor, welcher darauf als Heinrich VII. den Thron bestieg und somit die Herrschaft des Hauses Tudor begründete.
1459 brachen die Feindseligkeiten zwischen den Parteien erneut aus. Auf einen Sieg der Yorkisten bei Blore Heath im September folgte die Niederlage von Ludlow, nach der sich ihre Armee faktisch auflöste. Richard von York floh mit seinem zweitältesten Sohn Edmund, Earl of Rutland, nach Irland, sein ältester Sohn Edward, Earl of March, mit Warwick nach Calais, wo Warwick der Befehlshaber der dortigen Truppen war. Als die beiden im folgenden Jahr mit den Truppen aus Calais nach England zurückkehrten, gelang ihnen die erneute Gefangennahme des Königs in der Schlacht von Northampton am 10. Juli 1460, dabei starben wiederum zahlreiche lancastrische Anführer. Daraufhin kehrte York im Oktober nach London zurück und zog unter dem königlichen Banner ins kurzfristig einberufene Parlament ein. Doch Richards Erwartungen auf ein sofortiges Königtum erfüllten sich nicht, aber im Act of Accord vom 25. Oktober ließ er sich zu König Henrys Nachfolger erklären und enterbte damit dessen Sohn Edward. Um die restlichen lancastrianischen Truppen zu zerstreuen, die sich unter der Führung von Königin Margaret und Henry Beaufort, Duke of Somerset, dem Sohn und Erben von Edmund Beaufort, nach Norden zurückgezogen hatten, zog der Duke of York mit seinen Truppen ebenfalls dorthin. Doch Henry Beaufort lauerte ihm bei Wakefield auf. Im folgenden Gefecht fiel Richard, wie auch sein Schwager Richard Neville, Earl of Salisbury, und sein Sohn Edmund, Earl of Rutland. Es kam zum Bürgerkrieg, den sogenannten Rosenkriegen, in dem das Haus Lancaster mit dem Haus York mit wechselndem Erfolg um die Macht kämpfte. Als 1471 Henry VI., der letzte berechtigte Erbe der Herzogswürde und König von England, ermordet wurde, gab es in der Muggelwelt keine Herzöge von Lancaster mehr. Die magischen Erben bestehen jedoch weiterhin auf ihre Titel, obwohl dieses in der. 1413 holte sein Nachfolger Henry V. Mortimer zurück an seinen Hof, und dieser begnügte sich damit, Henrys Herrschaft anzuerkennen. Als Mortimers Schwager Richard, Earl of Cambridge, 1415 eine Verschwörung gegen Henry initiierte und als dessen Nachfolger Edmund Mortimer vorschlug, benachrichtigte dieser den König, und Cambridge wurde als Verräter hingerichtet. Nach Mortimers Tod 1425 ging sein Thronanspruch jedoch auf den Sohn Cambridges und seiner Schwester Anne Mortimer, Richard, Duke of York, über, der über seinen Vater in direkter männlicher Linie von Edmund, Duke of York, dem viertältesten Sohn Edwards III., abstammte.
Das Haus Plantagenêt stellte bereits mehrere Herrscher des Königreichs England und ist eines der Häuser, aus dem die Häuser Lancaster und York hervorgegangen sind. Das Stammland des Hauses liegt in Zentralfrankreich und seine Geschichte lässt sich bis in das 11. Jahrhundert zurückverfolgen. Edward III. stammte ebenfalls aus diesem Haus und trug den Falken - neben dem Greif, dem. Stammliste von England — Zeit und Abstammungstafel der englischen und britischen Monarchen seit Wilhelm dem Eroberer, farbcodiert nach Dynastien. Stammliste von England mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
18. Jänner — Der 18. Januar (in Österreich und Südtirol: 18. Jänner) ist der 18. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 347 Tage (in Schaltjahren 348 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 … Deutsch WikipediaJohn of Gaunt, 1. Duke of Lancaster, der Begründer der Linie, war der vierte Sohn König Edwards III. von England. Als Namensgeber und eigentlicher Stammvater des Hauses Plantagenet gilt Graf Gottfried V. von Anjou († 1151), dem bereits zu Lebzeiten von Chronisten der Beiname „Plantagenet“ zugeschrieben wurde. Dieser geht wohl auf die Angewohnheit des Grafen zurück, einen Ginsterzweig (lat.: planta genista; frz.: plante genêt) als Helmzier zu tragen. Möglich ist allerdings auch, dass sich der Beiname davon ableitet, dass Gottfried zum Sichtschutz bei der Jagd Ginsterbüsche auf seinen Ländereien angepflanzt hat.[2]
Das walisischstämmige Haus Tudor war über das Haus Beaufort in weiblicher Linie mit den Plantagenet verwandt, die Mutter König Heinrichs VII. war Margaret Beaufort, über die er auch einen vagen Thronanspruch formulieren konnte. Seine Herrschaft festigte er zusätzlich durch eine Ehe mit Elizabeth of York, einer Tochter König Eduards IV. aus dem Haus York. Als Abkömmling der Lancaster und verbunden mit einer York konnten somit Heinrich VII. wie auch dessen Sohn Heinrich VIII. die Vereinigung der zwei streitenden Häuser in ihrer Dynastie propagandistisch in Szene setzen. Henry VI., der Sohn des 1422 verstorbenen Königs, hatte im Alter von nur sieben Jahren den Thron bestiegen. An seinem Hof bildeten sich verschiedene Parteien, die versuchten, den König zu beeinflussen. Richard von York schloss sich der Partei Humphreys, Duke of Gloucester und Onkel des Königs, an, deren Führer er nach Gloucesters Tod 1447 wurde. Als Duke of York, Earl of March und Earl of Cambridge war er der mächtigste Vasall Henrys VI. Als England 1453 den Hundertjährigen Krieg gegen Frankreich verlor und der König als Reaktion darauf in geistiger Umnachtung versank, konnte York, neben zahlreichen anderen, dieses Machtvakuum nutzen, um seine Macht zu vergrößern. Er sammelte die zahlreiche Opposition gegen Henry um sich, die diesem den verlorenen Krieg persönlich anrechnete. Diese Niederlage machte Henry in ihren Augen zu einem unfähigen Herrscher – in Teilen durchaus keine Fehleinschätzung. Richard von Yorks Hauptgegner war Edmund Beaufort, 1. Duke of Somerset, der gemeinsam mit Henrys Königin Margaret of Anjou die Regierung leitete. Dabei ging es auch um Geld: Solange Somersets Partei die Hofpartei blieb, drohte Richard der finanzielle Ruin, denn der König war bei beiden verschuldet. Er konnte letztendlich den einen nur bezahlen, indem er den anderen ausnutzte. York befand sich in einer prekären Lage; Somerset musste beseitigt werden.
Stammtafel von England — Zeit und Abstammungstafel der englischen und britischen Monarchen seit Wilhelm dem Eroberer, farbcodiert nach Dynastien. Stammliste von England mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis … Deutsch WikipediaDas Jahr 1453 war geprägt von mehreren entscheidenden Ereignissen: Neben dem bereits erwähnten Ende des Hundertjährigen Krieges und dem darauf folgenden Nervenzusammenbruch Henrys VI. waren es die Geburt des Thronfolgers Edward am 13. Oktober und die Gefangensetzung Somersets im November. Als Folge der anhaltenden Geisteskrankheit des Königs wurde Richard von York im März 1454 zum Lordprotektor bestellt. Beim Tod Heinrich V. war sein Sohn minderjährig und den Regenten (den Brüdern des verstorbenen Königs) gelang es nicht, den Machtansprüchen der Hochadeligen entgegenzutreten. Es kam zum Bürgerkrieg, den sogenannten Rosenkriegen, in dem das Haus Lancaster mit dem Haus York mit wechselndem Erfolg um die Macht kämpfte. Dieser Krieg endete mit der Thronbesteigung Heinrichs VII., des ersten Königs aus dem Haus Tudor, der mütterlicherseits von den Beauforts, ebenfalls Nachkommen des John of Gaunt, abstammte.
M it der Ersten Schlacht von St. Albans beginnen am 22. Mai 1455 in England die Kriege zwischen den Häusern Lancaster und York. Richard Plantagenet, 3. Duke of York, und sein Verbündeter Richard. Haus Lancaster; Haus York Hintergrund. 1377: Edward III stirbt & sein Enkel besteigt den Thron; 1399: Parlament setzt Richard II ab & sein Cousin besteigt den Thron; 1422: Henry VI besteigt im Alter von 8 Monaten den Thron; John, Duke of Somerset, & Richard, Duke of York, streiten um Macht am Hof; 1453: England verliert den Hundertjährigen Krieg & Henry VI fällt in geistige Umnachtung; 1454. Als Rosenkriege (englisch Wars of the Roses) werden die mit Unterbrechungen von 1455 bis 1485 geführten Kämpfe zwischen den beiden rivalisierenden englischen Adelshäusern York und Lancaster bezeichnet. Die Adelshäuser waren verschiedene Zweige des Hauses Plantagenet und führten ihre Stammlinie auf König Edward III. zurück, woraus sie ihren Anspruch auf die englische Königskrone ableiteten Die zwei letzten legitim geborenen Angehörigen der angevinischen Dynastie waren Edward Plantagenet, 17. Earl of Warwick, und Margaret Pole, 8. Countess of Salisbury, beides Kinder von George Plantagenet, 1. Duke of Clarence. Beide wurden nacheinander während der Tudor-Herrschaft exekutiert. Die Plantagenets waren damit in ihrem Mannesstamm allerdings noch nicht ausgestorben. Abstammend von John of Gaunt, 1. Duke of Lancaster, und dessen langjähriger Mätresse Catherine Swynford stammte das Haus Beaufort ab, dessen Angehörige später den Namen Somerset annahmen und noch heute als Dukes of Beaufort in der Peerage of England präsent sind. Das Haus Lancaster ist eine Nebenlinie des Hauses Plantagenet und eine englische Königsdynastie.. John of Gaunt, 1. Duke of Lancaster, der Begründer der Linie, war der vierte Sohn König Edwards III. von England.. 1399 gelangte mit Heinrich IV. der erste Lancaster auf den englischen Thron, nachdem er seinen Cousin Richard II. entmachtet hatte. Heinrichs IV
Die Wappen der beiden gegnerischen Familien enthielten Rosen (eine rote Rose für Lancaster, eine weiße Rose für York), sodass sich für diesen Konflikt später die Bezeichnung „Rosenkriege“ etablierte. Allerdings lässt sich in den zeitgenössischen Quellen die Zuordnung der Rosen mit den jeweiligen Häusern nur bedingt nachweisen.[1] York County - County; 352 Ergebnisse für: Pennsylvania Bundesstaat Luxusimmobilien und Renommierte Wohnungen zu verkaufen Pennsylvania Bundesstaat. Verwandte Anzeigen im Staat Pennsylvania. Luxusimmobilien zu vermieten Luxus-immobilienvermittler. Liste Karte. Suche speichern Relevanz Relevanz; Höchstpreis; Mindestpreis; Größe; Schlafzimmer; 50. Einfamilienhaus in New Hope, Bucks County.
Haus von Lancaster — Rote Rose von Lancaster, Symbol des Hauses Lancaster Das Haus Lancaster ist eine Nebenlinie des Hauses Plantagenet und eine englische Königsdynastie. John of Gaunt, 1. Duke of Lancaster, der Begründer der Linie, war ein Sohn des König Edward III … Deutsch WikipediaMit Ausnahme eines französischen Lehens, des Herzogtums Guyenne (Gascogne), war die angevinische Herrschaft fortan auf das englische Königreich beschränkt, was sich im weiteren Verlauf des 13. Jahrhunderts im französischstämmigen Königshaus und Adel in der Herausbildung einer insularen Mentalität, eines englischen Nationalbewusstseins, niederschlug. Während der Herrschaft König Heinrichs III. wurden entscheidende verfassungsrechtliche Weichen gestellt, welche die Entwicklung des für England heute so charakteristischen parlamentarischen Systems einleiteten. Durch seine Abstammung mütterlicherseits von den Kapetingern konnte König Eduard III. 1337 einen Anspruch auf den französischen Thron erheben, wenngleich die französische Thronfolge eine Vererbung solcher Ansprüche über die weibliche Linie ausschloss (Salisches Gesetz). Letztlich wurde damit der Hundertjährige Krieg ausgelöst, der England und sein Königshaus wieder aufs engste mit dem historischen Schicksal Frankreichs verband. Johann von Gent — John of Gaunt, Herzog von Lancaster John of Gaunt, Herzog von Lancaster, dt. Johann von Gent, frz. Jean de Gand (* 6. März 1340 in Gent; † 2. Februar 1399) war der dritte überlebende Sohn König Eduards III. von England und Philippa von Hainault.… … Deutsch Wikipedia
Die Plantagenetdynastie lässt sich in ihrem direkten Mannesstamm bis auf Gottfried Ferréol zurückverfolgen, der im 11. Jahrhundert als Graf der französischen Landschaft Gâtinais belegt ist. Vermutlich war er selbst ein Angehöriger jener Sippe, aus der die Vizegrafen von Châteaudun und Grafen von Le Perche hervorgegangen waren. Durch seine Ehe mit der Erbin der Grafschaft Anjou sicherte Gottfried Ferréol seinen Nachkommen den Besitz dieses schon zu seiner Zeit in Westfrankreich bedeutenden Feudalfürstentums. Bereits in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts stieg die Familie zu königlichen Würden auf, und zwar im Kreuzfahrerkönigreich Jerusalem. Das grösste Sortiment Lancaster. Ab 30€ gratis Lieferung. Gratis Geschenk zu jeder Bestellun Nur im Norden nahe der schottischen Grenze leisteten die lancastrianischen Truppen noch Widerstand. 1462 versöhnte sich Henry Beaufort zum Schein mit Edward IV. und wurde von diesem wieder zum Duke of Somerset gemacht, doch der Versuch scheiterte, Somerset kehrte nach eineinhalb Jahren wieder zu den Lancastrianern zurück und fiel im Mai 1464 bei der Schlacht von Hexham.
Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag Stammbaum_der_Häuser_Lancaster_und_York aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 11. August 2010 (Permanentlink: ).Der Originaltext steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation bzw. unter CC-by-sa 3.0.In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Autoren verfügbar Earl of Cambridge (s. u. Abkömmlinge des Hauses York) John of Gaunt, 1. Duke of Lancaster, Herzog von Aquitanien, Earl of Richmond, Derby und Leicester - Haus Lancaster; Edmund of Langley, 1. Duke of York, Earl of Cambridge - Haus York; Blanche; Maria ∞ Johann V. von Dreux; Margarethe ∞ Johann I. von Hastings; Thomas; Wilhelm; Thomas of. Nach Anjou wurde die Familie während des Mittelalters in der Regel schlicht als „angevinische Dynastie“ oder „Haus Anjou“ bezeichnet. Sie ist nicht zu verwechseln mit später auftretenden Dynastien gleichen Namens, die vom französischen Königsgeschlecht der Kapetinger abstammten – siehe dazu älteres Haus Anjou (Anjou-Capet) und jüngeres Haus Anjou (Valois-Anjou).
Das Haus York führte in seinem Wappen eine weiße Rose, das Haus Lancaster eine rote Rose und so etablierte sich später der Name Rosenkrieg. Ursache für den Rosenkriege Die beiden Adelshäuser York und Lancaster gehörten zu zwei verschiedenen Zweige des Hauses Plantagenet, beide konnten ihre Stammlinie auf König Edward III. zurückführen Dies veranlasste die Lancastrische Partei um Königin Margaret zum Handeln. York wurde 1455 zur Aufgabe seines Amtes gezwungen und zog sich auf seine Ländereien im Norden zurück. Für den 21. Mai 1455 wurde ein Großer Rat (Great Council) in Leicester in Mittelengland einberufen. York sammelte inzwischen Truppen, mit denen er auf London marschierte und seine Gegner am 22. Mai bei St Albans nördlich von London angriff. Die Erste Schlacht von St Albans endete mit einem vollständigen Sieg Yorks, der zahlreiche seiner Gegner beseitigen konnte, darunter Somerset und den Earl of Northumberland, den der König in seine Gewalt brachte und seine früheren Ämter wieder übernahm. Sein wichtigster Verbündeter wurde dabei Richard Neville, Earl of Warwick, der als „Königsmacher“ in die Geschichte einging und mit dem Haus York über seine Frau Cecily Neville verwandt war. Die Jahre bis 1459 waren von politischen Machtkämpfen zwischen Richard von York, nunmehr Lord Lieutenant of Ireland, und Königin Margaret gekennzeichnet. Gezielt versuchte das Haus Lancaster, eine Allianz gegen Richard zu schmieden. Als Reaktion darauf ließ Richard Truppen zusammenziehen. Bei St. Albans nördlich von London kam es am 22. Mai 1455 zum ersten kämpferischen Schlagabtausch der beiden gegnerischen Häuser. In dieser Schlacht gelang Richard von York und seinem Neffen Neville Warwick ein deutlicher Sieg über das Haus Lancaster und.
John of Gaunt, 1. Duke of Lancaster — John of Gaunt, Duke of Lancaster – dt. Johann von Gent, Herzog von Lancaster, frz. Jean de Gand – (* 6. März 1340 in Gent; † 3. Februar 1399 in Leicester) entstammte dem ursprünglich französischem Adelsgeschlecht der Anjou Plantagenêt, das seit… … Deutsch WikipediaIm Herbst 1483 schlug eine Revolte unter dem Duke of Buckingham fehl, an der Tudor beteiligt war. Als die Überläufer aus England zwei Jahre später zu viele wurden, setzte Tudor erneut nach England über und landete in Milford Haven in Wales. Auf seinem Marsch durch England wuchs seine Streitmacht weiter an, und am 22. August 1485 besiegte er mithilfe seines Stiefvaters Thomas Stanley in der Schlacht von Bosworth Field Richard III., der dort fiel. In den folgenden Jahren kam es zu einer Entfremdung zwischen Edward und seinem wichtigsten Verbündeten, seinem Cousin Richard Neville, dem Earl of Warwick. Der Grund dafür war, dass Warwick sich unentwegt darum bemüht hatte, eine französische Braut für den König zu finden und ihn zu einer Allianz mit Frankreich zu überreden, während dieser heimlich Elizabeth Woodville heiratete, eine verwitwete Ex-Lancastrianerin. Auch andere Faktoren spielten eine Rolle, beispielsweise wollte König Edward eher ein Bündnis mit Burgund, Frankreichs Erzfeind, schließen und hörte dabei auf William Herbert, Earl of Pembroke, den Warwick darum hasste. Auch verabscheute er die inzwischen mächtige Familie der Königin, die von Edward IV. mit zahlreichen Adelstiteln belehnt wurde.
Die Häuser York (weiße Rose im Wappen) und Lancaster (rote Rose im Wappen) stammen beide vom Haus Plantagenet ab. Aus diesem Haus kam Heinrich II., der im 12. Jahrhundert König von England wurde und damit ein Anrecht der Nachkommen des Hauses Plantagenet auf den englischen Thron begründete. Weil beide Familien Rosen in ihren Wappen trugen, wurden die Auseinadersetzungen Rosenkriege genannt Great Prices On Lancaster And York. Find It On eBay. Everything You Love On eBay. Check Out Great Products On eBay Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: Haus von York — Weiße Rose von York, Symbol des Hauses York und später von Yorkshire Das Haus York ist ein englisches Königshaus, das in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts mit dem Haus Lancaster um die englische Krone stritt Haus Lancaster — Rote Rose von Lancaster, Symbol des Hauses Lancaster Das Haus Lancaster ist eine Nebenlinie des Hauses Plantagenet und eine englische Königsdynastie. John of Gaunt, 1. Duke of Lancaster, der Begründer der Linie, war ein Sohn des König Edward III … Deutsch Wikipedia Das Haus York war ein englisches Königshaus, das in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts mit dem Haus Lancaster um die englische Krone stritt. Sowohl die Yorks als auch die Lancasters waren Nebenlinien des englischen Königshauses Plantagenet (siehe auch Stammbaum der Häuser Lancaster und York).Die Differenzen führten gegen Ende zum Rosenkrieg..
In den folgenden Jahren konnte Edward IV. unangefochten regieren und bescherte England neuen Wohlstand. Als er Ostern 1483 starb, hinterließ er den Thron seinem ältesten Sohn Edward, der aber erst 12 Jahre alt war. Nachdem sein Onkel Richard, Duke of Gloucester, den Machtkampf mit der Familie der Königinwitwe Elizabeth Woodville um die Vormundschaft des kleinen Königs für sich entschieden und seine Gegner hatte hinrichten lassen, brachte er seinen Neffen mitsamt dessen jüngerem Bruder Richard, in den Tower of London, um den König dort auf seine Krönung vorzubereiten. Im Juni ließ Gloucester plötzlich William Hastings, den wichtigsten Vertrauten seines Bruders und seinen vormaligen Verbündeten, hinrichten, da er angeblich eine Verschwörung gegen ihn geplant habe. Kurz danach erklärte das Parlament ihn zum einzigen rechtmäßigen Thronfolger Edwards IV., seine Krönung als Richard III. fand am 6. Juli 1483 statt. Dieses Handeln wurde einige Monate später durch das Dokument Titulus Regius gerechtfertigt, in dem die Kinder von Richards Bruder als illegitim dargestellt wurden. Die beiden Prinzen im Tower, die legitimen Erben, verschwanden in der folgenden Zeit spurlos. Da manche seiner Lords begannen, Richard für den Mörder der Prinzen zu halten, fielen sie von ihm ab und liefen zu Henry Tudor in Frankreich über. Dieser Widerstand gegen Richard wurde allerdings von den Geschichtsschreibern der Tudorzeit stark ausgeschmückt.